Aktuelles

:: FASBA Mitgliederversammlung und Fachtreffen 2023 ::
Die diesjährige Mitgliederversammlung und das Fachtreffen des FASBA e.V. findet vom 05. - 07. Mai 2023 in Lüneburg statt. Im Rahmen der FASBA Tagung findet eingebettet der Deutsche Strohbautag am Samstag, 06.Mai 2023 statt. Dabei werden u.a. das aktuell größte strohgedämmte Bauprojekt Deutschlands, die viergeschossige Wohnanlage querbeet mit 40 Wohneinheiten in Lüneburg und das dreigeschossige Gemeinschaftswohnprojekt Speicherbogen mit 20 Wohnungen in Lüneburg vorgestellt und besichtigt.
Das Fachtreffen ist offen für alle Interessierte.
Weiter Informationen und Anmeldung beim FASBA

:: Deutscher Strohbautag in Lüneburg 2023 ::
In Lüneburg findet der Deutsche Strohbautag am Samstag, 06. Mai 2023 im Rahmen der FASBA-Tagung unter Schirmherrschaft der Stadt Lüneburg, der Leuphana Universität, der Cradle-to-Cradle Modellregion Nordostniedersachen und Architects for Future statt.
Beim Deutschen Strohbautag 2023 werden als Leuchtturmprojekte der Stadt Lüneburg vorgestellt und besichtigt: Das aktuell größte strohgedämmte Bauprojekt Deutschlands, die viergeschossige Wohnanlage querbeet mit 40 Wohneinheiten und das dreigeschossige Gemeinschaftswohnprojekt Speicherbogen mit 20 Wohnungen.
Es werden bis zu 180 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet und bietet alten sowie neuen Strohbauakteur*innen eine Plattform für Austausch und Zukunftsvisionen.
Am Vorabend und am Abend gibt es zusätzliche Veranstaltungen, siehe unter Programm ganz unten.
Hier weitere Informationen, Programm und Anmeldung zum Deutschen Strohbautag Lüneburg 2023

:: Seminare und Qualifizierungen 2023 ::
Aktuelle Termine zu Seminare, Weiterbildungen, gewerbliche Qualifizierungen und Fachtagungen finden Sie laufend in der Rubrik "Bilden".

:: Gesucht: Bauwillige zur Durchführung von Strohbau-Baustellenseminaren ::
Zur Durchführung von Strohbau-Baustellenseminaren suchen wir Baufamilien, Gemeinschaften und Vereine, die Interesse daran haben den Strohbau Ihres Bauvorhabens in Seminarform auszuführen. Seminare bedeuten Gemeinschaft und machen Spass, fördern die Nachbarschaftshilfe und den Selbstbaugedanken, l aden ein zum fachlichen und menschlichen Austausch. Beim gemeinsamen Arbeiten erfolgt Bildung für die Zukunft, wird Wissen vermittelt und erworben, Kultur gepflegt sowie Ver- und eigenes Zutrauen gestärkt. Nicht zuletzt können darüber auch Kosten gespart werden.
Falls Sie sich angesprochen fühlen und Interesse haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!

:: Bausatz-Haus mit Baustroh-Dämmung ::
Die Schelfbauhütte in Schwerin setzt die Idee eines kostengünstigen Wohnhauses, erschwinglich auch für den kleineren Geldbeutel, möglich durch die eigene Handwerkerleistung, in die Tat um. Ein Baustroh-gedämmtes Haus, verpackt in zwei Container, das ausgepackt, zusammengesteckt und aufgestellt wird.
Mit den langjährigen Erfahrung aus Baustroh-gedämmten Neubauten und dem Einsatz von Baustroh zur energetischen Sanierung im Bestand auf dem Gelände der Alten Brauerei in Schwerin und mit der ausgezeichneten Idee des Wettbewerbs "Besser bauen in M-V" hat die Schelfbauhütte dieses Bausatz-Haus entwickelt und bereits einige Prototypen errichtet. Falls Sie Interesse am Bausatz-Haus haben, nehmen Sie bitte hier Kontakt auf. Interesse am Probewohnen im Bausatzhaus der Schelfbauhütte? Dann nehmen Sie bitte hier Kontakt auf.
:: Neue Strohbaurichtlinie SBR 2019 ::
Die Strohbaurichtlinie des Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. liegt nun, fünf Jahre nach ihrem Erscheinen, in einer ersten überarbeiteten Fassung vor. Die Überarbeitung erfolgte unter Hinzuziehung von Verbandsmitgliedern und anerkannten Fachleuten. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat durch ihre Förderung die Formulierung der Strohbaurichtlinie ermöglicht. Die Überarbeitung der Strohbaurichtlinie wurde über die Benediktinerabtei Plankstetten als deutscher Partner im von der EU geförderten Projekt UP STRAW erreicht. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
SBR 2019 (PDF 1.1 MB)

:: Strohbau zunehmend in Städten ::
Nachdem in den letzten Jahren vornehmlich im ländlichen Bereich und dort vor allem Ein- und Mehrfamilienhäuser in Strohbauweise errichtet wurden, kommt der Strohbau nun zunehmend auch in den Städten Deutschlands an. Sowohl im Neubau (Berlin, Frankfurt/M., Freiburg, Halle, Hamburg, Leipzig, Lüneburg, Paderborn, Potsdam und Ravensburg) als auch in der energetischen Sanierung z.T. ganzer Quartiere (Schwerin).
Einzelne Kommunen wie NORDERSTEDT, HAMBURG, BUCHHOLZ I. D. NORDHEIDE, OLDENBURG, Bremen, HANNOVER, MÜNSTER, HARSEWINKEL, DÜSSELDORF, KÖLN, BAD HOMBURG, MAINTAL, NEUMARKT I. D. OPF., GEMEINDE WISENT, REGENSBURG, MÜNCHEN, NEUBURG A. D. DONAU, FREIBURG, GEMEINDE KIRCH-ANSCHÖRING und FRIEDRICHSHAFEN haben Förderprogramme für ökologische Dämmstoffe aufgelegt. (Quelle: ÖKOLOGISCH DÄMMEN IN DER KOMMUNE - Eine Übersicht über kommunale Förderung ökologischer Dämmstoffe in Deutschland ; co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH, Hochkirchstr. 9; D-10829 Berlin) Während im Süden von Deutschland häufiger mit Stroh gebaut wurde, wächst nun auch in Mittel- und Norddeutschland die Nachfrage und Zahl der Anwendungen. Weiterhin ist zu beobachten, dass die strohgedämmten Gebäude grösser und höher werden. So die Gemeinschaftshäuser „Speicherbogen“ in Lüneburg mit 20 WE, das Kompetenzzentrum des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen in Verden mit fünf Geschossen oder der Neubau eines Seminar- und Gästehauses der Benediktinerabtei Plankstetten. Ausreichend Stroh ist bereits da: Nach offiziellen Berechnungen können zwischen 350.000 bis zu 1 Millionen Wohnungseinheiten mit 20% des anfallenden Strohs, das nach Verwendung in der Landwirtschaft noch übrig ist, in Deutschland pro Jahr errichtet werden. Würde ein Teil aller Neubauten der ca. 2,9 Mio. bis 2025 benötigten Wohneinheiten mit Stroh und Holz gebaut werden, liesse sich eine gigantische Menge von zig Millionen Tonnen an Kohlendioxid der Atmosphäre entziehen.
:: Baubiologische Untersuchungen zu Auswirkungen von Stroh als Baustoff auf das Raumklima ::
Die Masterarbeit einer Studentin der Hochschule Augsburg, Studiengang „Energie Effizienz Design E2D“, mit dem Titel „Baubiologische Untersuchungen von Stroh für das Raumklima“ zeigt wieder einmal mehr die unschlagbaren Vorteile von Stroh als Baustoff. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Stroh auf Pestizide, Schimmel- und Hefepilze.
Die Kurzversion der Masterarbeit ist hier zu lesen. Die vollständige Masterarbeit kann hier als kostenloses PDF angefordert werden.
:: IGW 2019 – ausgezeichnete Strohbauweise auch politisch im Aufwind ::
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin fand am 22.01.2019 durch Bundesministerin Julia Glöckner die Prämierung im Holzbau plus Wettbewerb statt Dazu sind insgesamt 137 Beiträge von den Bauherr*innen eingereicht worden, darunter auch viele ausgeführte Objekte in Strohbauweise.
Aus allen eingereichten Beiträgen wurden zehn herausragende Projekte prämiert - DREI davon in Strohballenbauweise!! Einfamilienhaus in Wurmlingen Sudhaus auf der Alten Brauerei in Schwerin Hortgebäude Waldorfschule am Prenzlauer Berg in Berlin
:: Neues "Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Feuerwiderstandsklasse F 30B mit Kalk bzw. Lehm und F 90B mit Kalk" ::

:: Neue Flyer ::
Flyer "Bauen mit Baustroh" (PDF 520 KB)
Flyer "Baustroh - Wärmedämmung vom Acker. Informationen für Landwirte" (PDF 420 KB)


:: Baustroh für Ökobilanzen ::
Für Baustroh gibt es ab sofort eine Umweltproduktdeklaration (engl. Environmental Product Declaration), abgekürzt EPD. Damit kann Baustroh in Ökobilanzen von Gebäuden gerechnet und die hervorragenden ressourcenschonenden Eigenschaften der Strohbauweise dargestellt werden.
Umweltproduktdeklaration (EPD) (PDF 1.1 MB)

:: Neue Strohbaubroschüre ::
Geballte Natur, geballtes Wissen, geballte Verantwortung. Ein Strohballenhaus.
Diese Broschüre ist als Einstieg gedacht, sehr verständlich geschrieben und macht Lust auf Bauen mit Stroh, Lehm und Kalk. Herausgegeben wurde diese Broschüre von den Firmen Endress und CLAYTEC.
Broschüre (PDF 3 MB)


BauStroh GmbH
Artilleriestr. 6
D - 27283 Verden
Dirk Großmann
0421-17 51 16 03
0157 83 66 06 71
Benedikt Kaesberg
0171 - 998 71 71
Email: info@baustroh.de