Seminare, Weiterbildungen, gewerbliche Qualifizierungen

und

Fachtagungen Strohbau



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für das Jahr 2023 weisen wir auf folgende Veranstaltungen

zum Stroh- und Lehmbau hin:



Bitte informieren Sie sich bei den Anbietern der jeweiligen Veranstaltung über ggf. Ausfälle oder Verschiebungen!


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Häuser bauen mit Stroh?! Online-Veranstaltung mit Austausch am 10. Januar 2023

Dieser Online-Vortrag richtet sich an Neugierige und Laien, die sich für ökologisches Bauen mit Stroh interessieren. Er wird die Vorteile und die Möglichkeiten des Bauens mit Stroh aufzeigen und deutlich machen, dass man mit dem Bauen mit Stroh auch einen positiven Beitrag gegen den Klimawandel leisten kann.

Weitere Informationen und Anmeldung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weiterbildung Fachkraft Strohbau vom 28. Februar - 10. März und 12. April – 22. April 2023 in Verden/Aller

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können. Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen. Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschied-lichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Termine:
1. Block: 28.02. - 10.03.2023
2. Block: 12.04. – 22.04.2023

Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können sie nur zusammen gebucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einführung Strohbau vom 13. - 17. März 2023 in Verden/Aller

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle der Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk praktiziert. Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch et-was über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen. Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragender Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes. Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämmstandard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen ganz wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.

Das Seminar lässt sich mit dem Seminar Fachgerechte Strohbauplanung gleich im Anschluss vom 17. – 18. März 2023 kombinieren. Dort wird in einem kompakten Seminar die wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh vermittelt.

Weitere Informationen und Anmeldung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fachgerechte Strohbauplanung vom 17. – 18. März 2023 in Verden/Aller

Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a. um verlässliche Details, Bau-abläufe und Beispiele von Besonderheiten des Strohbaus am Beispiel von konkreten Bau-stellen. Sehr kompakt werden tiefgreifend weiterführende Kenntnisse zur Architektur von strohge-dämmten Häusern in der Theorie vermittelt. Das Seminar richtet sich speziell an Planer und Planerinnen, die über die allgemeinen technischen Planungsinhalte unserer praxisorientierten Kurse hinausgehen wollen.

Die Inhalte können mit dem Seminar Einführung Strohbau vom 13. - 17. März 2023 verknüpft werden. Dort werden neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Erfahrungen vermittelt.

Weitere Informationen und Anmeldung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Häuser bauen mit Stroh und Lehm: Workshop Strohbau und Lehmputz auf Stroh vom 24. bis 25. März 2023 in Reckendorf (Nahe Bamberg)

Dieser Workshop vermittelt im theoretischen Teil Grundwissen über den Strohbau und das Arbeiten mit Lehm auf Stroh. Im praktischen Teil werden in Übungseinheiten der Einbau von Strohballen im Holzrahmen, sowie das Verputzen der Strohballen mit Lehm praktiziert. Unter anderem zeigen wir die Planung und Ausführung von Details und Anschlüsse, Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit u.v.m.

Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch den Strohballenbau kennenlernen möchten. Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.

Für den Praxisteil mindestens festes Schuhwerk besser noch Sicherheitsarbeitsschuhe, Arbeitskleidung, Fotoapparat und Cutter, Zollstock sowie Zimmererbleistift bitte mitbringen.

Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.

Zur Vorbereitung wird die Europäische Technische Bewertung ETA-17/0247 "Baustroh", die Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“, die Strohbaurichtlinie 2019 sowie die Internetpräsenz der BauStroh GmbH empfohlen.

Ort: 96182 Reckendorf (Nahe Bamberg)

Beginn: 24. März 2023, 09 Uhr

Der Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung beträgt 440,00 € brutto. Mittagessen an beiden Tagen sowie Warmgetränke, Obst und Kekse sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.

Leitung: Gabriele Götz - Ziegelei Götz - Ökologisches Baustoff- und Renovierungszentrum, 96182 Reckendorf und Dirk Großmann - Strohbau-ConsulTec, Bremen (Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH)

Auftakt der Veranstaltung bildet eine Filmvorführung "Moderner Strohballenbau" am 23.03.2023, Beginn 19 Uhr im UBiZ - UmweltBildungsZentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Str. 17, 97514 Oberaurach. Erforderliche Anmeldung bitte unter 09529.9222-11.

Gerne teilen wir Ihnen auf Anfrage Übernachtungsmöglichkeiten mit.

Hier der Flyer zu der Veranstaltung.

Weitere Informationen und Anmeldung
Rückfragen bei Dirk Großmann

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einführung in den lasttragenden Strohbau vom 30. März – 01. April 2023 in Verden/Aller

Die lasttragende Bauweise ist die ursprünglichste Technik mit Strohballen zu bauen. Sie begann mit dem Aufkommen der Strohballenpressen in den USA im 19. Jahrhundert. Am Anfang noch als Provisorium gedacht, dienten sie den Landarbeitern in den holzarmen Gebieten von Nebraska bald als dauerhafte und behagliche Unterkunft. Auch heute faszi-niert diese Bauweise immer noch durch ihre Logik, Einfachheit und die integrative Kraft beim Bauen in Gruppen. Alle Potentiale des Strohballens werden hier effektiv genutzt: Das Stroh ist ökologischer Dämmstoff, Putzträger und statisches Tragwerk in einem. Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, die etwas über den lasttragenden Strohballenbau lernen und erfahren wollen.

Weitere Informationen und Anmeldung.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewerbliche Qualifizierung Strohbau – Fachgerechte Planung und Ausführung sowie Lehmverputz
vom 21. - 23. April 2023 im strohgedämmten Seminarhaus in Thedinghausen

Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in den Strohbau und richtet sich speziell an Planer*innen und gewerbliche Handwerker*innen. An drei Tagen werden fachspezifische Inhalte zur Planung und Ausführung zum Bauen mit Stroh behandelt und im Praxisteil Wände mit Baustroh befüllt und die erste Putzlage Lehm aufgetragen.

Erfahrungen im Holzbau sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur Teilnahme. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.

Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.

Zur Vorbereitung wird die Europäische Technische Bewertung ETA-17/0247 "Baustroh", die Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“, die Strohbaurichtlinie 2019 sowie die Internetpräsenz der BauStroh GmbH empfohlen.

Ort: 27321 Thedinghausen

Beginn: 21. April 2023, 09 Uhr

Die Veranstaltung ist inklusive zwei Übernachtungen und vegetarischer Vollverpflegung an drei Tagen.

Leitung: Dirk Großmann - Strohbau-ConsulTec, Bremen Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH)

Weitere Informationen und Anmeldung
Rückfragen bei Dirk Großmann

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

FASBA Mitgliederversammlung und Fachtreffen 2023
vom 05. - 07. Mai 2023 in der Jugendherberge Lüneburg

Die Mitgliederversammlung und das Fachtreffen des Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) wird vom 05. - 07. Mai 2023 in der Jugendherberge Lüneburg stattfinden.

Im Rahmen der FASBA Tagung findet eingebettet der Deutsche Strohbautag am Samstag, 06.Mai 2023 statt. Dabei werden u.a. das aktuell größte strohgedämmte Bauprojekt Deutschlands, die viergeschossige Wohnanlage querbeet mit 40 Wohneinheiten in Lüneburg und das dreigeschossige Gemeinschaftswohnprojekt Speicherbogen mit 20 Wohnungen in Lüneburg vorgestellt und besichtigt.

Das Fachtreffen ist offen für alle Interessierte.

Weitere Informationen und Anmeldung beim FASBA


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deutscher Strohbautag in Lüneburg 2023
am 06. Mai 2023

In Lüneburg findet der Deutsche Strohbautag am Samstag, 06. Mai 2023 im Rahmen der FASBA-Tagung unter Schirmherrschaft der Stadt Lüneburg, der Leuphana Universität, der Cradle-to-Cradle Modellregion Nordostniedersachen und Architects for Future statt.

Beim Deutschen Strohbautag 2023 werden als Leuchtturmprojekte der Stadt Lüneburg vorgestellt und besichtigt: Das aktuell größte strohgedämmte Bauprojekt Deutschlands, die viergeschossige Wohnanlage querbeet mit 40 Wohneinheiten und das dreigeschossige Gemeinschaftswohnprojekt Speicherbogen mit 20 Wohnungen.

Es werden bis zu 180 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet und bietet alten sowie neuen Strohbauakteur*innen eine Plattform für Austausch und Zukunftsvisionen.

Am Vorabend und am Abend gibt es zusätzliche Veranstaltungen, siehe unter Programm ganz unten.

Hier weitere Informationen, Programm und Anmeldung zum Deutschen Strohbautag Lüneburg 2023


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewerbliche Qualifizierung Strohbau – Fachgerechte Planung und Ausführung
vom 15. - 16. Juli 2023 in Hamburg

Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in den Strohbau und richtet sich speziell an Planer*innen und gewerbliche Handwerker*innen. An zwei Tagen werden fachspezifische Inhalte zur Planung und Ausführung zum Bauen mit Stroh behandelt und im Praxisteil Wände mit Baustroh befüllt.

Erfahrungen im Holzbau sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur Teilnahme. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.

Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.

Zur Vorbereitung wird die Europäische Technische Bewertung ETA-17/0247 "Baustroh", die Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“, die Strohbaurichtlinie 2019 sowie die Internetpräsenz der BauStroh GmbH empfohlen.

Ort: 22525 Hamburg-Stellingen

Beginn: 15. Juli 2023, 09 Uhr

Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung und ohne Verpflegung: 577,15 € brutto; Warmgetränke, Obst und Kekse sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.

Leitung: Dirk Großmann - Strohbau-ConsulTec, Bremen Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter, ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH

Weitere Informationen und Anmeldung bei Dirk Großmann

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einführung Lehmbau vom 17. – 21. Juli 2023 in Verden/Aller

Lehm ist ein uralter Baustoff und wird seit Jahrtausenden überall auf der Welt verwendet. Des Weiteren können auch moderne Gebäude nachhaltig so mit Lehm gebaut werden, dass sie den neuesten Standards entsprechen. In diesem Seminar wollen wir sowohl die Faszination als auch die grundlegenden Techniken des Bauens mit Lehm vermitteln. Der weitaus größte Teil des Kurses wird dabei praktisches Arbeiten in unserer Praxiswerkstatt sowie auf dem Freigelände beinhalten. Dabei werden neben praktischen Übungen zur Ermittlung der Materialeigenschaften verschiedene Lehmbautechniken in Kleingruppen unterrichtet:

• Die Herstellung von handgefertigten Lehmsteinen
• Das Füllen von Gefachen mit Leichtlehm und Lehmsteinen
• Das Mauern eines schalungsfreien Gewölbes
• Das Stampfen von Lehmwänden
• Das Verputzen von Lehmoberflächen

Der Kurs ist offen für alle Menschen, die Spaß und Interesse daran haben, sich fünf Tage mit dem Baustoff Lehm zu beschäftigen. Für das Seminar sind keinerlei Grundvoraussetzungen nötig.

Weitere Informationen und Anmeldung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tadelakt vom 23. – 25. Juli 2023 in Verden/Aller

Tadelakt ist ein traditioneller marokkanischer Kalkglanzputz, der schon in der Antike von den Berbern entwickelt wurde und sich heute in Europa immer mehr an Beliebtheit erfreut, da man mit ihm hochwertige, wasserfeste Oberflächen individuell und dekorativ gestalten kann.

Da die Verarbeitung von Tadelakt neben handwerklichem Geschick auch gute Materialkenntnisse erfordert, welche beide in diesem Kurs vermittelt werden, richtet sich der dreitägige Baustellenkurs daher sowohl an geübte Laien als auch an HandwerkerInnen, die mehr über diese faszinierende Technik erfahren wollen.

Weitere Informationen und Anmeldung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einführung Strohbau vom 31. Juli – 04. August 2023 in Verden/Aller

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk praktiziert. Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch et-was über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen. Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes. Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämm-standard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen ganz wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.

Weitere Informationen und Anmeldung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gewerbliche Qualifizierung Strohbau – Fachgerechte Planung und Ausführung sowie Lehmverputz
vom 14. - 16. September 2023 in 32825 Großenmarpe

Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in den Strohbau und richtet sich speziell an Planer*innen und gewerbliche Handwerker*innen. An drei Tagen werden fachspezifische Inhalte zur Planung und Ausführung zum Bauen mit Stroh behandelt und im Praxisteil Wände mit Baustroh befüllt und anschliessend mit Lehm verputzt.

Erfahrungen im Holzbau und /oder Lehmputz sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur Teilnahme. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.

Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.

Zur Vorbereitung wird die Europäische Technische Bewertung ETA-17/0247 "Baustroh", die Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“, die Strohbaurichtlinie 2019 sowie die Internetpräsenz der BauStroh GmbH empfohlen.

Ort: 32825 Großenmarpe (Blomberg)

Beginn: 14. September 2023, 08 Uhr

Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung: 880 € brutto; warmes Mittagessen, Warmgetränke, Obst und Kekse in Bio-Qualität an allen Tagen sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.

Leitung: Jörg Meyer – conluto Blomberg, Inhaber und Geschäftsführer von conluto und
Dirk Großmann - Strohbau-ConsulTec Bremen, Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter, ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH

Weitere Informationen und Anmeldung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einführung in das Bauen mit Hanf vom 23. – 27. Oktober 2023 in Verden/Aller

In diesem Fünf-Tage-Seminar erlernen wir die Fertigkeiten des Bauens mit Hanf als Baumaterial. Hanf bietet großes Potenzial für Neubauten und Sanierungen und wir werden einige Hanfprodukte kennenlernen, wie Hanfkalk, Stopfhanf, Hanfschüttungen, Hanflehm und viele mehr. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Hanfkalk, einem innovativen und natürlichen Bau- und Dämmstoff, das weltweit als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen eingesetzt wird. Erfahrene Hanfbau-Experten vermitteln in diesem Seminar gebündeltes und verständliches Wissen zu den besonderen Eigenschaften und dem Umgang mit Hanf, sowohl theoretisch als auch praktisch.

In Vorträgen erfahren Sie theoretisches Hintergrundwissen über die Hanfpflanze und ihre Verwendung als Baumaterial, sowie über Kalk- und Lehmkunde. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Sanierung von Bestandsgebäuden und Fachwerken, bei der sich der Hanfkalk als idealer Baustoff erweist. In praktischen Übungen stellen Sie sowohl Ihren eigenen Hanfstein her und lernen die verschiedenen Einbringungsarten von Hanfkalk wie Mauern und Stampfen an einem Wandmodell.

Weitere Informationen und Anmeldung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Zur Durchführung von Strohbau-Baustellenseminaren suchen wir Baufamilien, Gemeinschaften und Vereine die Interesse daran haben, den Strohbau Ihres Bauvorhabens in Seminarform auszuführen. Seminare bedeuten Gemeinschaft und machen Spass, fördern die Nachbarschaftshilfe und den Selbstbaugedanken, laden ein zum fachlichen und menschlichen Austausch. Beim gemeinsamen Arbeiten erfolgt Bildung für die Zukunft, wird Wissen vermittelt und erworben, Kultur gepflegt sowie Ver- und eigenes Zutrauen gestärkt. Nicht zuletzt können darüber auch Kosten gespart werden.

Falls Sie sich angesprochen fühlen und Interesse haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!

 

//-->