Seminare, Weiterbildungen, gewerbliche Qualifizierungen und Fachtagungen
Strohbau
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für das Jahr 2024 weisen wir auf folgende Veranstaltungen zum Stroh- und Lehmbau hin:
Bitte informieren Sie sich bei den Anbietern der jeweiligen Veranstaltung über ggf. Ausfälle oder
Verschiebungen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weiterbildung Fachkraft Strohbau vom 04. März bis 14. März und
29. April bis 09. Mai 2024 in Verden/Aller
In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das
anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.
Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.
Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem
auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.
Termine: 1. Block: 04.03. – 14.03.2024
2. Block: 29.04. – 09.05.2024
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können sie nur zusammen gebucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewerbliche Qualifizierung Strohbau – Fachgerechte Planung und Ausführung und Lehmputz auf Stroh vom 05. bis 07. April 2024
im Zentrum für nachhaltige Entwicklung - artefact - Glücksburg
Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung und Grundlagen in den Strohbau und richtet sich speziell an PlanerInnen und gewerbliche HandwerkerInnen.
Es werden fachspezifische Inhalte zur Planung und Ausführung zum Bauen mit Stroh behandelt und im Praxisteil Wände mit Baustroh befüllt und die
erste Putzlage Lehm aufgetragen.
Erfahrungen im Holzbau sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur
Teilnahme. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Vertieft werden die Inhalte anhand einer Exkursion mit fachkundlicher Führung zu Schleswig-Holsteins größtem strohgedämmten Gebäude. Weiterhin findet eine Vorführung des
Films „Moderner Strohballenbau“ mit anschliessendem Austausch statt.
Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.
Fortbildungsgutscheine der Arbeitsagentur werden nicht anerkannt und ein Kostenzuschuss der AfA ist nicht möglich.
Bitte mindestens festes Schuhwerk besser noch Sicherheitsarbeitsschuhe, Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Fotoapparat und Cutter, Zollstock
sowie Zimmererbleistift mitbringen.
Ort: Zentrum für nachhaltige Entwicklung - artefact - Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg
Beginn: 05. April 2024, 16 Uhr
Der Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung beträgt 550 € brutto inkl. Mittag- und Abendessen. Übernachtungsmöglichkeiten und Frühstücksangebote
bestehen im
Gästehaus von artefact.
Leitung: Dirk Großmann -
Strohbau-ConsulTec, Bremen
(Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH)
Weitere Informationen und Anmeldung hier sowie Flyer zur Veranstaltung als Download
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einführung Strohbau vom 15. bis 19. April 2024 in Verden/Aller
In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen
Übungseinheiten in unserer Werkhalle der Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk praktiziert.
Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch et-was über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen.
Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer
Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragender Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren,
also nachhaltigen Baustoffes.
Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämmstandard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen sehr
wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fachgerechte Strohbauplanung vom 19. bis 20. April 2024 in Verden/Aller
Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a.
um verlässliche Details, Bauabläufe und Beispiele von Besonderheiten des Strohbaus am Beispiel von konkreten Baustellen.
Sehr kompakt werden tiefgreifend weiterführende Kenntnisse zur Architektur von strohge-dämmten Häusern in der Theorie vermittelt.
Das Seminar richtet sich speziell an Planer*innen, die über die allgemeinen technischen Planungsinhalte unserer praxisorientierten Kurse
hinausgehen wollen.
Die Inhalte können mit dem Seminar Einführung Strohbau
vom 15. bis 19. April 2024 verknüpft werden, dessen Schwerpunkte auf der Praxis liegen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Häuser bauen mit Stroh und Lehm: Workshop Strohbau und Lehmputz auf Stroh
vom 23. bis 26. April 2024 in Reckendorf (Nahe Bamberg)
Dieser Workshop gibt eine Einführung und vermittelt im theoretischen Teil Grundwissen über den Strohbau in statisch tragender Holzkonstruktion
als auch für den lasttragenden Strohbau und das Arbeiten mit Lehm auf Stroh.
Im praktischen Teil werden der Stroheinbau in Vorfertigung und in gerichtete Holzkonstruktion als auch lasttragend sowie das Verputzen der Strohballen
mit Lehm ausgeführt.
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Fragen der Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen, Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit,
Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen.
Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen?
Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?
Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch den Strohballenbau kennenlernen möchten. Erfahrungen oder
Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.
Fortbildungsgutscheine der Arbeitsagentur werden nicht anerkannt und ein Kostenzuschuss der AfA ist nicht möglich.
Ort: Ziegelei Götz, Hauptstraße 73, 96182 Reckendorf (Nahe Bamberg)
Beginn: 23. April 2024, 08 Uhr
Der Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung beträgt 950 € brutto. Warmes Mittagessen an allen Tagen sowie Warmgetränke, Obst und Kekse in Bio-Qualität sind im
Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Leitung: Gabriele Götz -
Ziegelei Götz - Ökologisches Baustoff- und Renovierungszentrum,
96182 Reckendorf und Dirk Großmann -
Strohbau-ConsulTec, Bremen
(Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH)
Weitere Informationen und Anmeldung
hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz vom 06. bis 08. Juni 2024 in der Europäischen
Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandene Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen
des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Fragen der Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen, Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit,
Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen.
Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen?
Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?
Diesen z.T. recht theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die
Strohbauweise erlangen. Im Praxisteil wird Baustroh in eine strohbau-typische Holzkonstruktion fachgerecht eingebaut und anschliessend mit Lehm verputzt.
Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des
„Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ mit anschliessendem Austausch statt.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.
Bitte mindestens festes Schuhwerk besser noch Sicherheitsarbeitsschuhe, Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Fotoapparat und Cutter, Zollstock sowie
Zimmererbleistift mitbringen.
Ort: Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin, Dorfstraße 27, 19395 Buchberg OT Wangelin
Beginn: 06. Juni 2024, 09 Uhr
Leitung: Dirk Großmann -
Strohbau-ConsulTec, Bremen
(Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH)
Weitere Informationen und Anmeldung
hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewerbliche Qualifizierung Strohbau – Fachgerechte Planung und Ausführung vom 13. bis 14. Juli 2024
in Hamburg
Diese Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in den Strohbau und richtet sich speziell an PlanerInnen und gewerbliche HandwerkerInnen.
An zwei Tagen werden fachspezifische Inhalte zur Planung und Ausführung zum Bauen mit Stroh behandelt und im Praxisteil Wände mit Baustroh befüllt.
Erfahrungen im Holzbau sind Voraussetzung, Vorerfahrungen im Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind von Vorteil aber nicht Bedingung zur
Teilnahme. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste.
Fortbildungsgutscheine der Arbeitsagentur werden nicht anerkannt und ein Kostenzuschuss der AfA ist nicht möglich.
Ort: 22525 Hamburg-Stellingen
Beginn: 13. Juli 2023, 09 Uhr
Der Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung und ohne Verpflegung beträgt 577,15 € brutto. Warmgetränke, Obst und Kekse in Bio-Qualität an allen Tagen sind im
Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Leitung: Dirk Großmann -
Strohbau-ConsulTec, Bremen
Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH
Weitere Informationen und Anmeldung
hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und bei Interesse
kontaktieren Sie uns bitte.
Zur Durchführung von Strohbau-Baustellenseminaren suchen wir Baufamilien, Gemeinschaften und Vereine die Interesse daran haben, den Strohbau
Ihres Bauvorhabens in Seminarform auszuführen. Seminare bedeuten Gemeinschaft und machen Spass, fördern
die Nachbarschaftshilfe und den Selbstbaugedanken, laden ein zum fachlichen und menschlichen Austausch.
Beim gemeinsamen Arbeiten erfolgt Bildung für die Zukunft, wird Wissen vermittelt und erworben,
Kultur gepflegt sowie Ver- und eigenes Zutrauen gestärkt. Nicht zuletzt können darüber auch Kosten gespart
werden.
Falls Sie sich angesprochen fühlen und Interesse haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!