Unsere Antworten auf häufige Fragen
Hier haben wir Informationen zu wichtigen Fragen zusammengestellt, die immer wieder gestellt werden. Sie wollen mehr wissen oder direkt mit uns reden? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch!
close
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Bauen mit Stroh als Baustoff — ist das anerkannt?
Stroh ist ein Baustoff mit langer Tradition. Mit Strohballen wird seit der Erfindung der Strohballenpresse im 19. Jahrhundert gebaut. Seit 2006 ist Stroh in Deutschland ein bauaufsichtlich anerkannter Baustoff. Das älteste strohgedämmte Haus in Europa steht seit 1921 in Frankreich.
Gibt es Besonderheiten bei der Baugenehmigung?
Die Baugenehmigung eines strohgedämmten Gebäudes erfolgt wie bei anderen Gebäuden, wenn als Bauprodukt ausgewiesene Baustrohballen verwendet werden. Andernfalls muss eine Zustimmung im Einzelfall erwirkt werden.
Baustroh: Welche Eigenschaften sollte es haben?
Das Stroh muss trocken sein und darf nicht schimmlig riechen. Die Halme des Strohs sollten möglichst lang und wenig beschädigt sein (nicht kleingehäckselt).
Der Strohballen soll möglichst quaderförmig sein mit geraden Kanten und ebenen Oberflächen.
Der Strohballen soll so fest gepresst sein, dass es nicht oder nur schwer möglich ist, eine gestreckte Hand zwischen die einzelnen Strohschichten zu.
close
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Wie steht es mit dem Brandschutz?
Dies ist die häufigste Frage: Bauen mit Stroh? Brennt das nicht lichterloh?
Loses Stroh ist leicht entflammbar. Bei verdichtetem Stroh z. B. in Form von Strohballen sind die Halme durch die Pressung von Sauerstoffzufuhr abgeschlossen (Telefonbucheffekt). Dadurch gilt das Material als normalentflammbar genau wie Holz auch. Außerdem wird das Stroh immer verkleidet und das strohgedämmte Bauteil kann so übliche Brandschutzanforderungen wie F30, F90 und K60 erfüllen. Siehe auch Strohbaurichtlinie, Abschnitt 3.1.2.
Feuchtigkeit und Schimmel — ein Problem?
Stroh ist — wie andere Baustoffe auch — feuchteempfindlich und muss deshalb stets vor Feuchte geschützt werden, auch während des Bauprozesses. Fachgerecht errichtete strohgedämmte Gebäude sind feuchtetechnisch sicher und schimmeln nicht. Die baulichen Anforderungen dafür sind erforscht und bauaufsichtlich anerkannt.
Welche Ballenformate sind geeignet?
Üblich sind Baustrohballen mit Abmessungen von ca. 85cm x 47cm x 35cm. Außerdem gibt es das Format 80cm x 36cm mit variabler Länge.
Mäuse und Ungeziefer — eine Gefahr?
Bei fachgerecht ausgeführten Strohballenbauteilen ist das Stroh durch das lückenlose Verschließen der Oberflächen des Bauteils mit Putz oder anderen Bekleidungen gegen das Eindringen von Mäusen und anderem Ungeziefer geschützt. Ein strohbauspezifisches Mäuseproblem gibt es nicht!
close
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Wie schützt Strohbau das Klima?
Durch das Bauen mit Stroh wird das Klima dreifach geschützt!
Beim Getreidewachstum wird der Atmosphäre CO2 entzogen und im Stroh für die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes gespeichert.
Bei der Herstellung von Baustrohballen wird im Vergleich mit anderen Baustoffen nur minimal Energie verbraucht und CO2 ausgestoßen.
Als Wärmedämmung spart das Stroh im Gebäudebetrieb Heizenergie ein.
Eine Ökobilanzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Strohballenbau besonders nachhaltig ist, denn mit der Menge an Energie, die für die Herstellung eines konventionellen Massivbaus benötigt wird, kann man einen Strohbau errichten und 69 Jahre beheizen (Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“, Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, S. 10.).
Konkurrenz zur Landwirtschaft?
Nimmt das Bauen mit Stroh der Landwirtschaft nicht das Stroh weg?
Das jährlich in Deutschland nachwachsende Stroh würde für mehr als 100.000 Einfamilienhäuser reichen.
Außerdem ist die Nutzung von Stroh als Baumaterial besonders hochwertig und am Ende der Nutzungsdauer eines Strohballenbaus kann das verbaute Stroh weiterverwendet werden, z. B. als Einstreu oder als Brennstoff.
Konventionelles Stroh oder Bio-Stroh?
Ist konventionelles Stroh oder Bio-Stroh besser zum Bauen geeignet?
Ist konventionelles Stroh oder Bio-Stroh besser zum Bauen geeignet?
Sowohl konventionelles als auch Bio-Stroh kann zu Baustrohballen gepresst werden. Bio-Stroh hat oft einen Anteil an Beikräutern, da diese nicht durch Spritzmittel beseitigt werden.
Bei Messungen des Schafstoffgehalts von Strohballen wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der Verwendung von konventionellem Stroh und Bio-Stroh festgestellt. Zudem bewirkt die Verkleidung auf der Rauminnenseite eine Abschottung zur Raumluft.
Quelle: Masterarbeit von Eyleen Göbel zum Thema “Baubiologische Untersuchungen von Stroh und die mögliche Bedeutung für das Raumklima”
Angenehmes Raumklima — warum?
Holz und Stroh und besonders Lehm können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben. So entsteht ein Raumklima mit einer ausgeglichenen Luftfeuchtigkeit, das als angenehm empfunden wird.
close
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Gibt es Regeln für fachgerechtes Bauen mit Stroh?
Fachgerechter Strohballenbau wird in der Strohbaurichtlinie des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e. V. beschrieben.
Sind strohgedämmte Häuser überhaupt stabil?
Die Geschichte vom Wolf und den drei Schweinchen ist ein englisches Märchen. Fachgerecht gebaute Häuser mit Strohdämmung sind so stabil, sicher und langlebig wie andere Häuser auch. Beispiele dafür gibt es u. a. in der Broschüre „Strohgedämmte Gebäude”.
Wird das Stroh vor dem Einbau behandelt?
Nein. Die Strohballen werden so verbaut, wie sie gepresst wurden – ob auf dem Acker oder in einer Umpressanlage. Die gelben Quader werden mit keinerlei Mitteln behandelt. Sie sind Natur pur!
Auch wenn die Ballen eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt verbaut werden, brauchen sie keine “eigenschaftsverbessernden Zusätze“ oder andere Behandlungen. Das gilt für konventionelles Stroh genauso wie für Bio-Stroh.
Welche Strohsorten sind geeignet?
Übliche Strohsorten wie Weizen, Roggen, Dinkel, Triticale, Gerste können verwendet werden. Hafer hat eine zu weiche Halmstruktur.
close
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Welche Verkleidung der Gebäude ist geeignet und empfohlen?
Stroh kann direkt verputzt werden, mit Kalk außen, innen mit Lehm oder auch außen, wenn der Lehmputz mit einer Holzschalung vor Witterung geschützt ist. Auch andere im Holzrahmenbau übliche Verkleidungen sind möglich.
Verputzung innen: Warum Lehm?
Warum sind Strohballenbauten innen meist mit Lehm verputzt?
Baustrohballen sind Wandbildner, Wärmedämmstoff und Putzträger. Indem sie diese drei Funktionen erfüllen, sind sie ein besonders leistungsfähiger Baustoff. Außerdem entsteht bei direkter Verputzung ein denkbar einfacher Wandaufbau mit einem durch den Lehm ausgeglichenen Raumklima.
Was sagen die Gebäudeversicherungen?
Bei einer Versicherungsanfrage sollte der Baustoff Stroh keine Rolle spielen. Die Prämie der Bauwesenversicherung richtet sich üblicherweise nach den Baukosten und nicht nach den verwendeten Baumaterialien.
Wie gut ist die Wärmedämmung durch Stroh?
Der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von Baustroh beträgt 0,049W/(m*K).
Mit einer Wärmedämmung aus Strohballen lassen sich alle gängigen Dämmstandards erreichen. Es gibt zahlreiche Strohballenbauten, die den Passivhausstandard erreicht haben z.B. Haus St. Wunibald in Bayern. Siehe auch Strohbaurichtlinie, Kapitel 3.2.
close
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Wie gut ist der sommerliche Wärmeschutz durch Stroh?
Stroh kann Wärme (bzw. Kälte) speichern und ist im Vergleich zu anderen Dämmstoffen relativ schwer.
Die mit Stroh gedämmten Bauteile puffern Temperaturschwankungen, besonders im Sommer zwischen hohen Temperaturen tagsüber und niedrigeren Temperaturen nachts. So bleibt es bei hohen Außentemperaturen verhaltnismäßig kühl im Gebäude.
Bild: © Thorsten Scherz Fotografie | www.thorstenscherz.de