Forschung und Entwicklung
Zur Entwicklung der Strohballenbauweise in Deutschland
Strohballenbau begann nach der Erfindung der Strohballenpresse im mittleren Westen der USA Ende des 19. Jahrhunderts. Die ältesten Strohballenbauten dort sind entsprechend deutlich über hundert Jahre alt sind.
In Deutschland wurden die ersten Strohballenbauten in den 80er Jahren errichtet. 2002 wurde der Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V. (FASBA) in Sieben Linden gegründet. Dort wurde auch in zahlreichen Bauprojekten die heute überwiegend praktizierte Bohlenständerbauweise entwickelt. Hierbei sind Strohballen und Holzrahmen in den Abmessungen exakt aufeinander abgestimmt.
Nationale Förderprojekte zum Strohballenbau
In zwei großen Förderprojekten konnte der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) für Baustroh eine bauaufsichtliche Anerkennung erreichen und 2014 die Strohbaurichtlinie als Fachregelwerk veröffentlichen.
Förderprojekt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Projektthema:
Strohballenbau 2012 — 2013.
Erweiterte Zulassung, Qualitätssicherung und Strohbaurichtlinie
Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Projektthema:
Grundlagen zur bauaufsichtlichen Anerkennung der Strohballenbauweise — Weiterentwicklung der lasttragenden
Konstruktionsart und Optimierung der bauphysikalischen Performance
Mehrgeschossiger und innerstädtischer Strohbau nimmt zu
In den letzten Jahren hat es an verschiedenen Standorten in Deutschland größere Strohballenbauprojekte gegeben, u. a. in Verden/Aller, Lüneburg, Berlin, Schwerin, Plankstetten und bei Freiburg (siehe Referenzen).
Der derzeit höchste Strohballenbau ist das fünfgeschossige Bürogebäude des Norddeutschen Zentrums Nachhaltiges Bauen in Verden/Aller (siehe Foto). Der derzeit größte mehrgeschossige, lehmverputzte Wohnungsbau ist das Wohnprojekt querbeet mit 40 Wohneinheiten in Lüneburg.
Als erster öffentlicher Strohballenbau entsteht derzeit das Hortgebäude der Anne-Frank-Grundschule in Lüneburg.
Strohballenbau ist marktreif
Die Strohbauweise ist umfassend erforscht und ihre Qualitäten sind nachgewiesen. Mit dem gestiegenen Bewusstsein dafür, dass Bauen zukünftig deutlich nachhaltiger werden muss, ist Strohballenbau dafür mit seiner hervorragenden Ökobilanz relevant.
Für eine weitere Verbreitung der Bauweise braucht es nach wie vor mehr Nachfrage durch Bauherrschaften und mehr Fachleute in Planung und Ausführung.